Unsere Geschichte
Über 320 Jahre für die Gesundheit in Gudensberg
Die Löwen-Apotheke Salfer in Gudensberg blickt auf eine über 320 Jahre lange Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1701 erteilt Landgraf Karl - der zur selben Zeit die Orangerie in Kassel und den Falkenhof in Wabern bauen ließ – dem Apotheker Johann Adrian Simon in Gudensberg die Erlaubnis zur Gründung einer Apotheke. Von Anfang an ist die „Apotheke zu Gudensberg“ eine kleine Landapotheke, in die kranke Menschen vom Arzt mit einem Rezept geschickt werden.
Der Apotheker versorgt auch die umliegenden Bauernhöfe mit Arzneimitteln für das Vieh.
Bis zum 19. Jahrhundert werden allgemein Heilmittel aus Pflanzen, Mineralien und Tierbestandteilen hergestellt. Die Pflanzen werden vom Apotheker zum Teil persönlich in der Umgebung gesammelt.
Die "Apotheke zu Gudensberg" an ihrem ersten Standort Ecke Untergasse/Marktstrasse
Offensichtlich ist das Geschäft nicht so ertragreich, denn der 2. Besitzer der Apotheke, J. H. Knobel, vertreibt in den 1720er Jahren nebenbei Gewürze, Leinen und Garn bis in die Wetterau. Die Leinweberzunft erhebt deshalb Anklage gegen ihn – doch Knobel wird von Landgraf Karl entlastet.
Aus dem Jahr 1747 stammt das älteste Schriftstück im Privatbesitz der Apotheke: das Privileg. Es diente dazu, dass der Apotheker am Ort keine Konkurrenz bekäme. Ausgestellt wurde das Privileg von Landgraf Karls Sohn Friedrich I.. Das Privileg wird zusammen mit der Apotheke den Nachfolgern weiter verkauft und hatte bis zu einem Bundesgerichtsurteil 1960 Gültigkeit.
Das Privileg aus dem Jahr 1747
Von 1805 bis 1879 befindet sich die Apotheke über 3 Generationen in der Familie Elich. In dieser Zeit passierte ein tragisches Unglück: ein Lehrling erschießt 1878 aus Unvorsichtigkeit bei dem Umgang mit einem Gewehr in der Apotheke eine 21-jährige Frau. Ein Bericht über den Vorfall klebt bis heute im Deckel eines historischen Schränkchens, das sich ebenfalls noch im Privatbesitz der Apotheke befindet.
Herrmann Reusche nennt bei seiner Übernahme im Jahr 1911 die Apotheke in „Löwen-Apotheke“ um. Zu dieser Zeit war es Mode, die Apotheken nach starken, „vor Gesundheit strotzenden“ Tieren zu benennen.
1948 übernimmt der aus dem Sudetenland stammende Franz Salfer die Apotheke, modernisiert sie und übergibt sie 1971 seinem ältesten Sohn Gerd. Dieser verlegt den Standort der Apotheke 1975 in die Untergasse 19, im Mittelpunkt des neu entstehenden Zentrums von Gudensberg.
2007 schließlich übernimmt Tochter Isabell Salfer die Apotheke von ihrem Vater Gerd und führt sie seitdem in der 3. Generation fort.
Im Jahr 2021 wird die Apotheke zum 320-jährigen Jubiläum komplett renoviert und modernisiert. Dabei wurde der langen Geschichte der Apotheke Rechnung getragen und die historische Schrift des Apothekenprivilegs aus dem Jahr 1747 im Apothekenschaufenster jedem sichtbar gemacht.
Isabell Salfer mit Ihren Eltern Edith und Gerd Salfer
Ein Schiff, ein Schuss, ein Schwein
Gudensberger Apothekengeschichte(n)
Im Jahr 2022 erschien ein sehr unterhaltsames Buch mit dem Titel „Ein Schiff, ein Schuss, ein Schwein“. In 10 Kurzgeschichten können die Leser in 320 Jahre Gudensberger Geschichte eintauschen und die Apotheker in ihrer jeweiligen Zeit für einen kurzen Augenblick begleiten. Was wahr ist und was der Fantasie entsprungen, erfährt der Leser am Ende eines jeden Kapitels.
Das Buch ist in Eigenregie der Apotheke entstanden: die Kurzgeschichten hat die PTA Anette Wicke geschrieben, die Zeichnungen wurden von der PKA Monika Credé angefertigt und Apothekerin Isabell Salfer war für die Idee und das Layout zuständig. Das Buch ist in der Apotheke gegen eine Spende zugunsten Gudensberger Vereine erhältlich.
Über 320 Jahre hat die Gudensberger Apotheke sich als regional engagiertes, familiär geführtes Unternehmen stets weiterentwickelt und präsentiert sich heute als moderne Landapotheke.
Die Apothekeninhaber der "Apotheke zu Gudensberg" und späteren "Löwen-Apotheke Salfer":
1701-1728 Johann Adrian Simon
1728-1744 Johann Heinrich Knobel
1744-1773 Christian Gottlieb Holtz
1783-1805 Carl Jacob Ottleben
1805-1831 Carl W. Friedrich Elich
1831-1871 Ludwig Friedrich Cäsar Elich
1871 -1879 Herrmann Elich
1879-1911 Emil Strauch
1911-1928 Herrmann Reusche
1928-1947 Edmund Groll
1947-1971 Franz Salfer
1971-2007 Gerd Salfer
seit 2007 Isabell Salfer